Ulf. Mehr oder minder täglich Privatkram.

01. Januar 2023

Buchempfehlungen 4. Quartal 2022

Kategorie: Kultur

Auch bei den von mir in Oktober, November und Dezember 2022 gelesenen Büchern hätte ich wieder ein paar Empfehlungen:

Alle 76 in 2022 zuende gelesenen Bücher auf Bookwyrm oder fast alle auf Goodreads.

[ 10 Uhr 00 ] - [ Noch kein Kommentar ]

29. Oktober 2022

Traditionsbewusst.

Kategorie: Kultur

Bcuhrücken von John Halifax, Gentleman, Goldprägung auf sowas wie LederMir fiel in einem öffentlichen Bücherregal „John Halifax, Gentleman“ von Dinah Craik in die Hände. Deutsche Ausgabe von 1861*1.

Eine Art Entwicklungsroman, die Geschichte zweier Freunde, dh vor allem der des besagten John Halifax, der von einem obdachlosen Knaben sich durch Fleiß, Anstand und Gottesfürchtigkeit zu einem erfolgreichen Unternehmer und (ziemlich patriarchalem) Familienvater entwickelt, mit einer treusorgenden Gattin, die ihm zur Seite steht und im Zweifelsfalle ihm recht gibt und sich unterordnet.

Teilweise rührernd, teilweise kitschig, teilweise eine regelrechte Propagandaschrift für traditionelle Familen- und Rollenverhältnisse und für ein gottgefälliges Leben. Der Mann ist der Herr im Haus und so weiter. Hundertsechzig Jahre nach dem Erscheinen ist das allerdings eher amüsant.

[ 19 Uhr 41 ] - [ 3 Kommentare ]

01. Oktober 2022

Buchempfehlungen 3. Quartal 2022

Kategorie: Kultur

Juli bis September las ich mehrere Bücher, von denen ich ein paar empfehlen möchte:

Alle in 2022 zuende gelesenen Bücher.

[ 10 Uhr 00 ] - [ Noch kein Kommentar ]

25. Juli 2022

Kuriositätenkabinett.

Kategorie: Kultur

Buch Protokoll des XI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei DeutschlandsHeute fiel mir ein besonders interessantes Buch in die Finger: Das „Protokoll des XI. Parteitages der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“. Dieser hatte im April 1986 stattgefunden. Die ersten 126 Seiten fehlen zwar, aber ich denke, das macht nichts. Insgesamt waren es mal etwa neunhundert Seiten. Ich werde es ohnehin wohl kaum komplett zu lesen über mich bringen.

[ 21 Uhr 13 ] - [ Noch kein Kommentar ]

15. Juli 2022

Bookcrossing.

Kategorie: Kultur

Ich finde die Idee witzig: Bücher werden mit einer Nummer erfasst und dann „auf die Reise geschickt“*1, so dass sich das Buch
Den Rest lesen ]

[ 17 Uhr 45 ] - [ Noch kein Kommentar ]

09. Juli 2022

Bücherregal:

Kategorie: Kultur

Ich kann mich eigentlich schlecht von Büchern trennen. Und doch habe ich es immer wieder mal getan, sonst hätte ich mindestens doppelt so viele. Und ich habe immer noch einige hundert Bücher in meinen Regalen.

Ich brauche Platz für Neues. Und ich habe mich mühevoll durchgerungen, auszusortieren, anstatt direkt mein Regal zu erweitern. Das Zeug kommt bis auf einige, die ich verschenke, in ein öffentliches Bücherregal. Wahrscheinlich werde ich wegen der Erreichbarkeit dasjenige am Rosenplatz nehmen.

Man hat mich auf Bookcrossing aufmerksam gemacht. Klingt lustig, da mache ich doch mal mit.

[ 09 Uhr 39 ] - [ Noch kein Kommentar ]

01. Juli 2022

Buchempfehlungen 2. Quartal 2022

Kategorie: Kultur

April bis Juni las ich mehrere Bücher, von denen ich ein paar empfehlen möchte:

Alle in 2022 zuende gelesenen Bücher.

[ 08 Uhr 00 ] - [ Noch kein Kommentar ]

01. April 2022

Buchempfehlungen 1. Quartal 2022

Kategorie: Kultur

Januar bis März las ich mehrere Bücher, von denen ich ein paar empfehlen möchte:

Alle in 2022 zuende gelesenen Bücher.

[ 09 Uhr 28 ] - [ Noch kein Kommentar ]

01. Januar 2022

Lesetipps aus meinen im vierten Quartal 2021 gelesenen Büchern.

Kategorie: Kultur

Ausschnitt aus Ulfs BücherregalenVon den 8 Büchern, die ich Oktober bis Dezember 2021 bis zu Ende gelesen habe, empfehle ich:

Fortsetzung folgt.
Alle fertiggelesenen Bücher 2021

[ 12 Uhr 00 ] - [ 2 Kommentare ]

21. November 2021

Bücher mit Geschichte:

Kategorie: Kultur

Manchmal wüsste ich schon gerne, welche Vergangenheit hinter einem alten Buch steckt, welches irgendwie in mein Eigentum übergegangen ist. Wem hat es gehört? Wer steckt hinter den Exlibris-Karten, wer hinter den Widmungen, wer hinter den Notizzetteln oder gar Telegrammen im Buch?
Beispielsweise
Widmung: Meinem leben Little zum Weihnachtsfeste 1933 - Allzeit bereit! - Friedel
„Allzeit bereit“ in dem einen Buch lässt auf Pfadfinder schließen. Was geschah nach der Gleichschaltung? Wer war Little, wer war Friedel?
In einem anderen Buch waren außer einem rätselhaften Telegramm noch eine Menge handschriftlicher Zettel, ob Aufsätze oder abgeschriebenes konnte ich noch nicht feststellen.
Fragen über Fragen.

[ 13 Uhr 21 ] - [ Noch kein Kommentar ]

03. Oktober 2021

Lesetipps aus meinen von Januar-September 2021 gelesenen Büchern.

Kategorie: Kultur

Ausschnitt aus Ulfs BücherregalenVon den sechzig Büchern*1, die ich in diesem Jahr bisher bis zu Ende gelesen*2*3 habe, kann ich besonders empfehlen*4:

Fortsetzung folgt

[ 20 Uhr 11 ] - [ 2 Kommentare ]

08. Juli 2021

Die Sache mit den Windmühlen...

Kategorie: Kultur

Buch Don Quijote de la Mancha mit Lesebändchen noch ganz am Anfang...sind zwei Seiten im Buche „Vom scharfsinnigen Don Quijote*1 de la Mancha“ des Miguel de Cervantes Saavedra. Zwei Seiten ziemlich weit vorne (siehe Lesebändchen auf dem Foto) von irgendwas in der Größenordnung 1200-1300. Das Buch von 1605 ist so viel mehr als dieser eine kurze Abschnitt.

Der „Ritter“ ist dermaßen durchgeknallt, dass es eine Freude ist, ihn auf der Reise seines Scheiterns zu begleiten.

[ 18 Uhr 56 ] - [ Noch kein Kommentar ]

13. Mai 2021

Kulturelle Unterversorgung.

Kategorie: Kultur

Corona hat ja nun so ziemlich alles außer Arbeit zum Erliegen gebracht, für das ich üblicherweise ausnahmsweise mal die Wohnung verlasse. Selbsthilfe*1, Sauna und Gitarrenkonzerte. Letztere vor allem die Studierendenkonzerte an der Musikhochschule Münster. Kosten nichts und sind sehr spannend. Erstens spielen die da oft Stücke, die ich auch selbst kann zu spielen versuche oder die ich zumindest kenne, und interpretieren die natürlich auch immer irgendwie anders als die etablierten Solist*innen. Außerdem
Den Rest lesen ]

[ 11 Uhr 32 ] - [ Noch kein Kommentar ]

21. Februar 2021

Memoiren.

Kategorie: Kultur

Deckel von Wilhelm Hauffs Mittheilungen aus den Memoiren des Satans, Ausgabe aus dem 19. JHD von ReclamDeckel des vollkommen überflüssigen Buches Im Ringen um die Mitte von Theodor Drebes (muss man nicht kennen)

Männer und Frauen ergreifen die Feder, um den Menschen schriftlich darzutun, daß auch sie in einer merkwürdigen Zeit gelebt, daß auch sie sich einst in einer Sonnennähe bewegt haben, die ihrer sonst vielleicht gehaltlosen Person einen Nimbus von Bedeutsamkeit verliehen.

... Diese Stelle aus den „Mittheilungen aus den Memoiren des Satans“ von Wilhelm Hauff passt prima auf so manches unnötige Machwerk, welches Promis, B-Promis, Möchtegern-B-Promis und noch unwichtigere Personen schreiben.

Zum Beispiel der Pastor, der mich einst getauft hat. Und für den sich niemand je weiter interessiert. Damals wie heute.

[ 09 Uhr 25 ] - [ Noch kein Kommentar ]

21. April 2020

Literaturrecherche.

Kategorie: Kultur , Vergangen

Mir war die Geschichte damals schnell zu gruselig,und so hörte ich nicht zu, was meine Klassenlehrerin*1 zur Gutenacht
Den Rest lesen ]

[ 19 Uhr 25 ] - [ Noch kein Kommentar ]

| ältere Beiträge