Archiv.
24. Juli 2021
Weg damit.
Kategorie: Hausmusik
Ich erwähnt irgendwann bereits mehrfach, dass ich unter anderem Fan von John Dowland bin. Ein paar Stücke spiele ich selbst, und an einigen davon würge ich bereits recht lange herum, und sie klingen noch immer erbärmlich. Die zunächst zu funktionieren scheinende Transponierung per Capodaster war dann aber doch für das Gesäß.
Nun habe ich mir das Stück, was heute
[ Den Rest lesen ]
[ 16 Uhr 12 ] - [ Noch kein Kommentar ]
Der 23. Juli.
Kategorie: Vernetzt
Ein Tag ohne jeden speziellen Bezug im Laufe von 19 Jahren hier im Blog:
2002
2003: Kein Eintrag
2004: Kein Eintrag
2005: Kein Eintrag
2006
2007: Kein Eintrag*1
2008
2009
2010: Kein Eintrag
2011: Eins - Zwei - Drei - Vier! Gleicht einiges aus.
2012
2013
2014: Eins - Zwei
2015: Eins - Zwei
2016
2017: Kein Eintrag
2018
2019: Kein Eintrag
2020: Kein Eintrag
2021: Kein Eintrag
- Anm. 1: Stationär ohne Internetzugriff
[ 13 Uhr 16 ] - [ Noch kein Kommentar ]
19. Juli 2021
Playlist für Armin:
Kategorie: Meine unqualifizierte Meinung
Motörhead: God Was Never on Your Side
Metallica: Blackened
Extreme Noise Terror: Raping the Earth
Extreme Noise Terror: Bullshit Propaganda
Napalm Death: On The Brink Of Extinction
...keine Macht für niemand. Schon gar nicht für Dich, Armin.
(to be continued)
[ 02 Uhr 04 ] - [ Noch kein Kommentar ]
08. Juli 2021
Die Sache mit den Windmühlen...
Kategorie: Kultur
...sind zwei Seiten im Buche „Vom scharfsinnigen Don Quijote*1 de la Mancha“ des Miguel de Cervantes Saavedra. Zwei Seiten ziemlich weit vorne (siehe Lesebändchen auf dem Foto) von irgendwas in der Größenordnung 1200-1300. Das Buch von 1605 ist so viel mehr als dieser eine kurze Abschnitt.
Der „Ritter“ ist dermaßen durchgeknallt, dass es eine Freude ist, ihn auf der Reise seines Scheiterns zu begleiten.
- Anm. 1: andere Schreibweisen zB Don Quixote, Don Quichotte usw
[ 18 Uhr 56 ] - [ Noch kein Kommentar ]
02. Juli 2021
Gelatologische Extravaganzen!
Kategorie: Verfressen
Die Idee klang ein wenig gewöhnungsbedürftig. So gewöhnungsbedürftig, dass ich es einfach mal ausprobieren musste:
Parmesaneiscreme.
Das Rezept (auf Englisch) ist aus dem 18. Jahrhundert.
Und es ist...
[ Den Rest lesen ]
[ 19 Uhr 22 ] - [ Noch kein Kommentar ]
Wunschzettel Tee